Sofortkontakt zur Kanzlei
Schreiben Sie uns eine E-Mail info@loef-partner.de
Rufen Sie uns an +49 228 956970
Senden Sie uns ein Fax +49 228 9569730
Ihre Rechtsanwälte in Bonn Persönliche Termine nach Vereinbarung

Rechtsanwalt Erbrecht Bonn

Erben und Vererben
Alles rund um das Erbe
 

Ihre Rechtsanwälte für Erbrecht in Bonn

Sie wollen Ihre Erbfolge testamentarisch regeln, wissen aber noch nicht genau wie? Sie möchten schon zu Lebzeiten Ihren Erben Vermögen zuwenden, sich aber einen gewissen Zugriff hierauf noch bewahren? Sie wollen aus persönlichen Gründen eine erbrechtliche Regelung finden, die bestimmte Personen besonders begünstigt oder von deren Erbrecht ausschließen soll? Nach dem Tod eines nahen Angehörigen ist ein Testament aufgetaucht, dass Sie nicht berücksichtigt oder Sie in besonderer Weise belastet? Sie benötigen Hilfe, weil Sie als Erbe über ihre Rechte und Pflichten nicht Bescheid wissen?

Sie wollen Vorsorge treffen für den Fall, dass Sie im Alter auf die Hilfe Dritter angewiesen sind durch Errichtung einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung?

In allen erbrechtlichen Fragen vor oder auch nach einem Erbfall stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Was macht unser Anwalt im Erbrecht?

  • Nachfolgeplanung

  • Testamentsgestaltung

  • Erbausschlagung

  • Pflichtteilsansprüche

  • Testamentsanfechtung

  • Erbengemeinschaft

  • Vermächtnisse

  • Vorsorgevollmacht

  • Patientenverfügung

  • Generalvollmacht

Ihr Anwalt für Erbrecht in Bonn

Christoph Brüse

Rechtsanwalt

Zum Profil von Christoph Brüse

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Erbrecht

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Partner-Familie-Ehe
Erbrecht
13.06.2025

BGH: Erbvertrag zwischen Lebensgefährten bleibt trotz späterer Scheidung wirksam

Mit Beschluss vom 22. Mai 2024 (Az. VI ZB 26/23) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine gegenseitige Erbeinsetzung in einem Erbvertrag zwischen nicht verheirateten Lebensgefährten auch dann wirksam bleibt, wenn die Partner später heiraten und sich wieder scheiden lassen – sofern keine anderslautende Regelung im Vertrag getroffen wurde.

Beitrag lesen
unterschrift-signatur-vertrag-notar
Erbrecht
05.05.2025

Auskunft über Nachlassumfang

Am 1. Dezember 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein bedeutendes Urteil im Erbrecht gefällt (Az.: IV ZR 189/20), das die Rechte von Pflichtteilsberechtigten stärkt. Demnach sind Erben verpflichtet, eine eidesstattliche Versicherung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Nachlassverzeichnisses abzugeben, selbst wenn bereits ein notarielles Nachlassverzeichnis vorliegt.

Beitrag lesen