Sofortkontakt zur Kanzlei
Schreiben Sie uns eine E-Mail info@loef-partner.de
Rufen Sie uns an +49 228 956970
Senden Sie uns ein Fax +49 228 9569730
Ihre Rechtsanwälte in Bonn Persönliche Termine nach Vereinbarung

Rechtsanwalt Mietrecht Bonn

Haus und Wohnung
Rund ums eigene Heim
 

Ihre Rechtsanwälte für Mietrecht in Bonn

Ihr Mietverhältnis wurde gekündigt und Sie befürchten nunmehr Wohnungslosigkeit? Ihre Nebenkostenabrechnung ist für Sie nicht nachvollziehbar und soll überprüft werden? Ihr Vermieter zahlt Ihnen die Kaution nicht zurück, weil er angeblich Schäden in der Wohnung festgestellt hat?

Sie wollen die Miete für die vermietete Wohnung erhöhen oder ein Mietverhältnis kündigen und Fehler bei der Formulierung vermeiden? Ihr Mieter hat die Miete gekürzt wegen eines angeblichen Schadens am Mietobjekt?

Sie wollen ein Grundstück erwerben und benötigen Erläuterungen zu dem vorgelegten Kaufvertragsentwurf? Sie haben ein Grundstück verkauft und der Käufer macht nachträglich Mängel geltend oder er zahlt den Kaufpreis nicht?

Bei allen Fragen des Mietrechtes aus Vermieter- und aus Mietersicht unterstützen wir Sie gerne. Für Probleme beim Grundstückskauf oder Verkauf finden wir mit Ihnen gemeinsam eine Lösung.

Was macht unser Anwalt im Mietrecht?

  • Mietverträge

  • Mieterhöhungen

  • Mietminderungen

  • Kündigungen

  • WEG-Beratung

  • Beschlussanfechtung

  • Wohngelder

  • Betriebskostenabrechnungen

Ihr Anwalt für Mietrecht in Bonn

Christoph Brüse

Rechtsanwalt

Zum Profil von Christoph Brüse

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Mietrecht

Vertragsunterzeichnung
Mietrecht
29.09.2025

Rückgabeprotokolle im Mietrecht: Bindungswirkung und Grenzen

Bei der Wohnungsrückgabe ist das Rückgabeprotokoll oft ein unscheinbares Dokument, dem beide Seiten schnell ihre Unterschrift geben. Doch was darin steht, hat erhebliche rechtliche Konsequenzen. Wer bestätigt, dass eine Wohnung mangelfrei ist, kann sich später nicht mehr auf Mängel berufen – selbst wenn diese tatsächlich vorhanden waren. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichts Hanau, die die Bedeutung solcher Protokolle noch einmal unterstreicht.

Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk
Mietrecht
26.09.2025

Überraschende Indexmietvereinbarung im Mietvertrag unwirksam

Im Mietrecht gelten hohe Anforderungen an Formulierungen, Transparenz und Übersichtlichkeit mietpreisgestaltender Klauseln. Eine besonders heikle Spielart ist die Indexmiete gemäß § 557b BGB. Kürzlich hat das Landgericht Berlin II klargestellt, dass eine Indexmietvereinbarung bereits dann unwirksam sein kann, wenn sie in einem Mietvertrag versteckt oder an unerwarteter Stelle untergebracht ist – und zudem intransparent formuliert wurde. Der Beschluss (13.01.2025, Az. 63 S 138/24) schafft neue Klarheit in der Rechtsprechung und mahnt Vermieter zur sorgfältigen Vertragsgestaltung.

Beitrag lesen
Haus-Wohnung-Mietrecht-Bau-Handwerk
Mietrecht
03.09.2025

Vermieter dürfen Heizungswartung nicht mit Kaution verrechnen

Die Rückzahlung der Mietkaution ist regelmäßig Anlass für Streit zwischen Mietern und Vermietern. Häufig versuchen Vermieter, offene Forderungen oder vermeintliche Schäden über die Kaution auszugleichen. Doch nicht jede Kostenposition eignet sich für eine Verrechnung. Das Amtsgericht Stuttgart stellte in einem aktuellen Fall klar, dass Wartungskosten für die Heizungsanlage nicht auf die Kaution angerechnet werden dürfen – auch wenn der Mietvertrag eine Umlage dieser Kosten auf den Mieter vorsieht.

Beitrag lesen